Pädagogische Schwerpunkte

Das Himmelsleiter - Konzept

Reggio-Pädagogik

Unsere Einrichtung orientiert sich an der Reggio-Pädagogik und wurde im Mai 2022 für Reggio-inspiriertes Lernen ausgezeichnet.

Diese Pädagogik entstand nach 1945 in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia aus einer Erziehungsphilosophie. Loris Malaguzzi gestaltete gemeinsam mit Erziehern, Eltern, Pädagogen und Kindern die Gedanken und Ansätze der Pädagogik und setzte sie in die Praxis um.

Hundert Sprachen des Kindes

Ihr Kind erfasst mit hundert Sprachen aktiv die Welt und kann sich auf unzählige Art und Weise ausdrücken. Es wird dadurch als eifriger Forscher und Entdecker gesehen, welches zum Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung, Lernsituation und Identität wird. Unser Ziel ist es, diese Sprachen beizubehalten, indem wir die Interessen Ihres Kindes wahrnehmen und entsprechende Impulse setzen.

„Ein Kind ist aus hundert gemacht. Ein Kind hat hundert Sprachen, hundert Hände, hundert Gedanken, hundert Weisen zu denken, zu spielen, zu sprechen. Hundert, immer hundert Weisen zu hören, zu staunen, zu lieben, hundert Freuden zu singen und zu verstehen. Hundert Welten zu entdecken, hundert Welten zu erfinden, hundert Welten zu träumen.
Ein Kind hat hundert Sprachen, (und noch hundert, hundert, hundert), aber neunundneunzig werden ihm geraubt. Die Schule und die Kultur trennen ihm den Geist vom Körper. Sie sagen ihm, ohne Hände zu denken, ohne Kopf zu handeln, nur zu hören ohne zu sprechen, ohne Freuden zu verstehen, nur Ostern und Weihnachten zu staunen und zu lieben. Sie sagen ihm, es soll die schon bestehende Welt entdecken. Und von hundert werden ihm neunundneunzig geraubt. Sie sagen ihm, dass Spiel und Arbeit, Wirklichkeit und Fantasie, Wissenschaft und Vorstellungskraft, Himmel und Erde, Vernunft und Träume Dinge sind, die nicht zusammenpassen.
Ihm wird also gesagt, dass es Hundert nicht gibt. Das Kind aber sagt: „Und es gibt Hundert doch.“
Loris Malaguzzi

Das neue Bild vom Kind und unsere daraus resultierende pädagogische Haltung

Bei dem neuen Bild vom Kind sprechen wir auch vom optimistischen Bild vom Kind. Wir sehen Ihr Kind als kompetentes Kind, welches von Geburt an mit Potenzialen, Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet ist. Ihr Kind ist der Konstrukteur seiner Wirklichkeit, seiner eigenen Entwicklung, Lernsituation und seiner eigenen Identität, indem es Potenziale entfaltet, Fertigkeiten und Fähigkeiten erweitert, sich Wissen aneignet und dabei mit anderen in den Austausch tritt. Ihr Kind formt, bildet und entwickelt sich von sich selbst heraus.

Aus dem neuen Bild vom Kind resultiert unsere pädagogische Haltung. Alle Mitarbeiter pflegen eine positive und wertschätzende Haltung zu Ihrem Kind, die geprägt ist von Achtung, Offenheit, Einfühlungsvermögen, Geduld und Wertschätzung.

Wir unterstützen Ihr Kind auf seinem individuellen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Weg der kindlichen Entwicklung und lassen es aus seinem eigenen Interesse heraus agieren. Uns ist es wichtig, ihnen Zeit zum Forschen, Ausprobieren und Experimentieren zu geben und ihnen vielfältige und individuelle Bildungsmöglichkeiten und -prozesse zu schaffen.

Projektarbeit

Die Projektarbeit ist in unserer Einrichtung ein fester Bestandteil. Wir schaffen Ihrem Kind Situationen, die zum Lernen anregen und zur Selbstbildung beitragen, indem Ihr Kind bei uns forschen und experimentieren darf und so Erlebnisse und Erfahrungen machen und sammeln kann. Diese Situationen beobachten und dokumentieren wir und analysieren das Interesse Ihres Kindes. Basierend auf dem Interesse entstehen Angebote oder Projekte, bei denen Ihr Kind eigene Lösungsmöglichkeiten aufstellt und erprobt und dadurch persönliche Erfahrungen und Interpretationen durch Einsicht und Erkenntnis entstehen.
Wir begleiten Ihr Kind auf dem Weg und begeben uns mit ihm auf die Suche nach Lösungen, ohne ihm Antworten zu geben. Die Zeit und Dauer eines Projektes, sowie die Anzahl der Teilnehmer kann zu jederzeit variieren.
Oberstes Ziel ist immer der Weg, durch den Ihr Kind selbst die Gewinnung von alltagsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten und dem Selbst- und Weltverständnis erhält. Es entwickelt durch die Projektarbeit seine eigenen Lernwege und einfache Lernstrategien.